Tagesablauf

Ein geregelter Tagesablauf gibt den Kindern Halt und Geborgenheit.

07:30 Uhr - 09:00 Uhr Ankommen der Kinder

09:00 Uhr - Morgenkreis

07:30 Uhr - 10:00 Uhr Frühstück im Bistro

08:00 Uhr - 10:30 Uhr Freispiel in verschiedenen Bereichen,

10:30 Uhr - 12:00 Uhr Spielen auf dem großen Außengelände. Die Zeiten variieren je nach Wetterlage.

12:00 Uhr Verabschieden der 25 Std.- Kinder

12.15 Uhr - 12.30 Uhr erste Abholphase

12:30 Uhr -13:15 Uhr Mittagessen

13.15 Uhr – 14:00 Uhr Ausruhen/ Flüsterzeit

14:15 Uhr beginn der zweiten Abholphase

14:15 Uhr – 15:00 Uhr Abholzeit der 35 Std.- Kinder.

14.45 Uhr Snackzeit

14:30Uhr – 16:30 Uhr Freies Spiel und flexible Abholzeit der 45 Std.- Kinder.

Freispiel
Mit Hilfe des offenen Konzeptes verteilen sich die Kinder in die verschiedenen Bereiche:
Kinderraum, Baustelle, Kreativraum, Flur und die zwei kleinen Außengelände.

Frühstück
Im Bisto frühstücken die Kinder. Sie können selbst wählen, zu welcher Zeit und mit wem sie frühstücken möchten. Die Kinder decken den Tisch selbständig ein und essen ihr mitgebrachtes Frühstück. Als Getränke bieten wir Wasser mit und ohne Kohlensäure und ungesüßten Tee an.

Morgenkreis
Jeden Montag treffen wir uns in der großen Halle zum gemeinsamen Morgenkreis. Wir begrüßen die neue Woche und singen unser Begrüßungslied auf verschiedenen Sprachen.

Kinderkonferenz
Um Kindern in unserer KiTa die Möglichkeit der Mitbestimmung zu geben, findet einmal im Monat eine Kinderkonferenz statt. Hier werden alle Angelegenheiten, Probleme, Sorgen und Bedürfnisse der Gruppe und des einzelnen Kindes besprochen. Sie werden sofort aufgenommen, bearbeitet und besprochen.
Die anderen Kinder hören zu und lassen das Kind ausreden.
Im Gespräch entwickeln sich Ideen für Projekte, die in der Arbeit aufgegriffen werden. Konflikte werden offen angesprochen und Lösungsmöglichkeiten gemeinsam gefunden.
Unser Ziel ist es, dass selbstbewusste Kinder, die ihre eigene Meinung sagen, altersgemäß Eigeninitiative zeigen, Verantwortung übernehmen und in ihrem weiteren Leben ihre Rechte angemessen einfordern, unsere KiTa verlassen.
Über jede dieser Kinderkonferenz wird ein Protokoll geführt und an der Gruppenwand ausgehängt.

Sternstunde
Die Sternenkinder bekommen an diesem Tag intensive Zeit mit einer Erzieherin. Diese „Sternstunde“ haben wir im Rahmen der Sprachförderung eingeführt. In der Sternstunde wird zum Beispiel ein Spiel gespielt oder ein Bilderbuch betrachtet. Durch die geschaffenen Sprachanlässe wird die sprachliche Entwicklung Ihres Kindes positiv beeinflusst.

Projektarbeit
Die Projektarbeit bietet den Kindern einen tiefen Einblick in die Thematik. Sie beobachten, erforschen und erfahren, durch wechselnde Angebote aus den 10 Bildungsbereichen, ein Thema auf verschiedene Art und Weise. Das Projektthema orientiert sich dabei an dem Interesse der Kinder.
Durch die verschiedenen Methoden, die im Rahmen von Projekten eingesetzt werden, erfolgt eine ganzheitliche Förderung der Kinder, ihrer kognitiven, sozialen, motorischen und Persönlichkeitsentwicklung
.
Die einzelnen Projektschritte werden visualisiert. Somit ist das Projekt jederzeit durchschau-und nachvollziehbar.